Regatten

Regatten2022-08-21T08:27:40+02:00
102, 2020

Winter-anLANd-Regatta und der ewige Erste…

Am 26. Januar 2020 startete wieder die erste Regatta des Jahres - zwar im trockenen aber wieder traditionell erfolgreich und mit hoher Teilnahme. Gleich 14 LAN-Segler schenkten sich nichts und zum Ende standen die Gewinner fest. Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner Rene für den Sieg und an Tilo und Axel als Zweit- und Drittplatzierte.

810, 2019

Sandeman-Cup 2019

Ein Bericht zum Sandeman-Cup 2019 von der Crew der „exorbitante“. Sandemänner, Sandemänner, Sandemänner … das ist der legendäre Funkruf, wenn der Yachtclub Warnow zur Regatta nach Nysted läd. Dieses Jahr waren es immerhin 62 Yachten, die sich trotz ungünstiger Wetterprognose für die sonntägliche Rückreise auf den Weg machten. Vom MYCR waren dies „Calypso“, „exorbitante“, „Frigga“, „Galicia“, „Nauke“ und „Ventura“. Fester Bestandteil des Rituals ist die persönliche Anmeldung

109, 2019

Blaues Band der Warnow 2019

…und es war wieder soweit: Das „Blaue Band der Warnow“ 2019 An Samstag den 7.9.2019 ging es wieder los und das Orga-Team hatte sich erneut eine Menge an Event-Bausteinen einfallen lassen, diese traditionelle Veranstaltung zu einer unvergesslichen Regatta werden zu lassen. Bei „nicht ganz optimalem“ Wetter ging es ab 14 Uhr mit 40 Schiffen los in Richtung Westen – 13 davon vom MYCR. Das erste Boot erreichte nach 1 Stunde 45 Minuten das Ziel und nach 3 Stunden 45 Minuten das letzte. Gesegelt wurde wie immer in mehreren Klassen und die einzelnen Klassen wurden dann auch ausgewertet und prämiert. Zum Abschluss mussten dann die jeweiligen Gewinner der Klassen nach Einbruch der Dunkelheit um das „Blaue Band der Bänder“ in einem Opti kämpfen – zweifelsohne immer ein Highlight der Veranstaltung. Natürlich wurde hinterher ordentliche geschlemmt und bis zwei Uhr früh gefeiert und getanzt. Vielen Dank an das Orga-Team und an alle Helfer, Ihr habt es wieder toll gemeistert!!! Bilder und die Ergebnislisten wie immer unter >>WEITERLESEN<<

1508, 2019

Herrentagsregatta 2019 – KIEK MOL WEDDER UT ! 30. Mai bis 2. Juni 2019

Abwechslungsreich, spannend und vor allem spaßreich war die Herrentagsregatta in diesem Jahr. Schweinswalsichtungen auf fast jeder Etappe bereicherten die Seglerherzen. Aus Rostock starteten insgesamt 5 Teilnehmer, wovon eines aufgrund des starken Windes abbog und so eine andere Route wählte. Aus Heiligenhafen, Großenbrode und Kiel starteten weitere Schiffe, wovon allerdings nur eines den gemeinsamen Treffpunkt Burgtiefe anlaufen konnte. Vier Rostocker Crews fanden sich auf dem Siegertreppchen wieder und konnten sich so über einige attraktive Preise freuen. Die Siegerehrung fand daher am Sonntag Abend am Mastenkran des Mecklenburgischen Yachtclubs statt, nachdem alle sicher festgemacht und aufgeräumt in der Box lagen. Den Wanderpokal konnte die Crew der „Calypso“

2506, 2019

Sommersonnenwende 2019 – Italienisches Mafia-Segeln. Das war`s ..

Tolles Wetter, gute Stimmung, gute Segelwinde bei einer nicht kalkulierbaren Regatta und am Ende viel Bestechungsgeld welches in einer Zuwendung mündete... Der Tag stand unter dem italienischen Motto "Mafia-Segeln": Und so war es wieder eine Freude zu sehen, wie viele gute Ideen so in einem Segelverein unterwegs sind. Begonnen hat es mit der Ansprache von Onkel Vito vor den vierzig Italienern und danach den einzelnen Steuermannsbesprechungen der

1406, 2019

Sommersonnenwende 2019 – Italienisches Mafia-Segeln

10:00 Begrüßung am Flaggenmast in italienischem Outfit 10:30 private einzelne Steuermannsbesprechung mit „Onkel Vito“ 11:30 Fun-Regatta auf der Warnow nach Bestechungsregelwerk und Rotwein-Stop unterwegs ca.15:00 Sieger- und Verlierer-Ehrung und Einlösung der Bestechungseinsätze ca.17:00 italienisches Abendmahl a la Renè und zusätzlich wieder als Mitbringparty (alles was Euch einfällt kann beigetragen werden) …anschließend Rotweinverkostung …anschließend Lagerfeuer …anschließend Party a la „Friede, Freude, Eierkuchen“

606, 2019

MYCR`ler fahren zur WELTMEISTERSCHAFT

Steuern wir mit unserer Jugend auf eine Sensation zu? Der Erfolg ist zum Greifen nahe... Im letzten Jahr fand die Cadet-Weltmeisterschaft in Bodstedt, also nicht weit von Rostock entfernt, statt. Unsere "Segler-Deligation" hat dort Mannschaften aus vielen Nationen kennengelernt und sich beispielsweise mit den Britischen Teams sehr gut angefreundet und sind mit ihnen immer noch in Kontakt. Der Anspruch ist deutlich höher als bei unseren Nationalen Wettkämpfen, dennoch konnten wir Einzelplatzierungen unter den ersten 10 Plätzen erreichen. Für dieses Jahr stand das große Ziel, die Qualifikation ins WM-Team zu schaffen. Nach vielen Regatten und harten Kämpfen war es am 20.5.2019 endlich so weit: Das Team Lissa Müncheberg und Emily Petersohn konnten sich für die WM qualifizieren. Sebastian Hilscher und Manuel Petersohn haben leider sehr knapp die WM Qualifikation verfehlt und nehmen deshalb an der Promotion Regatta teil. Die Promotion, eine Begleitregatta zur WM, erfolgt unter den gleichen Bedingungen wie die Weltmeisterschaft. Ein toller Erfolg unserer Kinder aber vor allem auch unseres Trainerteams. Am 22.Juli bis 4. August 2019 findet nun die WM statt und die Vorbereitungen und Trainings laufen bereits. Wir unterstützen unsere Jugend natürlich gerne - auch finanziell. Aber die WM ist mit einem großen finanziellen Aufwand verbunden und wir würden uns über Unterstützung sehr freuen. Ansonsten wünschen wir Euch viel Spaß bei den Vorbereitungen und drücken Euch für den Wettbewerb alle Daumen. Eine tolle Infomappe zur WM und den Profilen der jungen Seglerinnen und Seglern findet Ihr unter >>weiterlesen<<. Diese kann ausdrücklich weitergeben werden!

606, 2019

Segelbericht 2018 von Fritz Böhlke

Das Jahr hat super mit dem Trainingslager in Portoroz / Slowenien in den Osterferien begonnen wo frühlingshafte Temperaturen und eine tolle Umgebung auf mich warteten. Es war sehr ungewohnt für mich, da dort andere Bedingungen auf dem Wasser herrschten als es mir bis dahin bekannt war. Das Training war sehr hart und intensiv aber auch sehr lehrreich, da ich dort viel Neues dazu gelernt habe. Die anschließende Regatta hat bei sehr viel Wind und mit einer Menge internationaler Teilnehmer stattgefunden. Hier konnte ich das Erlernte vom Trainingslager anwenden und habe mich tapfer geschlagen. So ein intensives Trainingslager bringt einem sehr viel und ich kann es jedem weiter empfehlen. Nach einer intensiven Trainingswoche konnte ich nun in die neue Segelsaison starten, welche nach meiner Rückkehr auch gleich mit der Regatta in Ribnitz zum „Bernsteinpokal“ begann. In den weiteren Regatten habe ich es sehr oft unter die Top 10 geschafft. Bei der Sommerregatta in Güstrow vom 7. bis 8. Juli 2018 habe ich dann endlich meinen ersten Pokal gewonnen. Das harte Training mit Uwe Ochmann, der mir immer wieder viele „Tipps und Tricks“ zeigt, zahlt sich sehr aus. Vielen Dank für die vielen Trainingsstunden auf dem Wasser und die gute Vorbereitung zu den Regatten. Ebenso ein großes Dankeschön an Mäcky und Hans, die für mich die Grundlagen des jetzigen Aufbautrainings geschaffen haben.

2205, 2019

17. Pfingstregatta am 8. Juni 2019 nach Kühlungsborn

Hallo, liebe Segelfreunde. Am 8. Juni ist es nun wieder soweit und die Anspannung steigt bei allen Organisatoren, Euch und allen Zuschauern wieder ein unvergessliches Segelevent zu bieten. Und sie freuen sich wieder auf die Regatta und auf Euch. Also gleich anmelden über raceoffice http://www.raceoffice.org/MYCR-Pfingstregatta2019 Achtung, seid schnell! Bei einer Anmeldung bis 29.5. gibt`s das neue Pfingstregatta 2019-Shirt einmal gratis. Unter "weiterlesen" findet Ihr alle Unterlagen wie Ausschreibung, Segelanweisungen und Haftungsausschluss.

2205, 2019

Herrentagsregatta 2019 – KIEK MOL WEDDER UT ! 30. Mai bis 2. Juni 2019

Von Donnerstag 30.5. bis Sonntag 2.6. geht die Himmelfahrtsrutsche ab, ohne zu einem "...kommando" zu werden...;) Wer auch Lust auf die zwanglose Spaßregatta mit Wanderpokal und brauchbaren Sachpreisen hat, kann mitstarten oder mitsegeln. Bislang sind Schiffe von Großenbrode, Kiel und Rostock dabei und je nach Wind und Wetter werden die Etappen für den nächsten Tag gemeinsam bei der allabendlichen Auswertung bzw. Steuermannsbeprechung fest gelegt. Erste Steuermannsbesprechung direkt vor dem Start ist am Donnerstag 30.5.2019, um 9:30 Uhr auf der Terrasse im Seglerheim Warnemünde. Wir kümmern uns parallel auch um kurzfristige Liegeplätze im Alten Strom, da am Yachthafen (auch auf der Stromseite) gebaut wird. Wir freuen uns sehr über die unkomplizierte Unterstützung der Sportschule Warnemünde! Vielen Dank an Jörn Etzold an dieser Stelle. Termine für Meldungen: 1. Kennenlernabend am Mittwoch 29.5.2019 ab 19.00 Uhr im Clubhaus Mecklenburgischer Yachtclub Rostock (MYCR) sowie 2. Vor der Steuermannsbesprechung am Donnerstag 30.5.2019 von 9.00 - 9.30 Uhr Terrasse Seglerheim Warnemünde Sonntag fahren die Gruppen die Heimwärts-Etappe nach Hause. klick >>weiterlesen<<

2803, 2019

Ausschreibung – Ostseecup 2019

Wir laden euch recht herzlich zum Ostseecup 2019 ein. Wir freuen uns auf eure Teilnahme!Termin27./28.04.2019 - Ostseecup der Cadets 2019, Ostsee vor WarnemündeBootsklassen / WertungCadet - Rangliste 1.3 und WM-AusscheidOnline-Anmeldung: www.raceoffice.org/MYCR-Ostseecup2019Ausschreibung und Segelanweisung findet ihr im Anhang. Die Segelanweisungen können sich noch ändern. Die finale Version erhaltet ihr bei der Anmeldung vor Ort. Wir freuen uns auf eure Fragen und Hinweise. Bitte diese an regatta@mycr.de senden.

303, 2019

Dankeschön-Abend auf der Messe “Boot + Angeln, Wassersport”

Liebe Seglerinnen und Segler, der Segelsport in der Hansestadt Rostock hat sich auch im vergangenen Jahr weiter hervorragend entwickelt. Gern möchten wir mit euch auf unsere gemeinsamen Erfolge im Segelsport und im Vereinsgeschehen 2018 zurückblicken und eine Vorausschau auf abwechslungsreiche Veranstaltungen im Jahr 2019 liefern. Beim anschließenden Imbiss sei nicht nur für das körperliche Wohl gesorgt, sondern auch ausreichend Gelegenheit zum Klönen gegeben. Wir laden euch herzlich zum Segler-Abend am 22.03.2019, um 18.00 Uhr an den Messestand des Rostocker Regatta Vereins e.V. in den Örtlichkeiten der HanseMesse Rostock ein. Über unsere Gästeliste erhaltet ihr ab 17.00 Uhr freien Eintritt zur Messe „Boot + Angeln, Wassersport“ und könnt zuvor noch einen kurzen Rundgang machen. Eingeladen sind alle Mitglieder, Vorstände, der Stadtkader, Trainer und Sportler der Rostocker Segelvereine sowie unsere Sponsoren und Förderer. Über eine Zusage würden wir uns freuen und bitten euch, uns bis zum 18.03.2019 eine Rückmeldung an seglerabend@rostocker-regatta-verein.com zu senden. Mit sportlichem Gruß Der Vorstand ...übrigens: Es werden noch diverse Helfer und Standbetreuer gesucht. Ihr könnt Euch gerne bei uns melden - wir stellen dann den Kontakt her.

2701, 2019

13. Blaues Band der Leuchtdioden – Ergebnisse und Bilder

Spaß hat`s gemacht - richtig viel Spaß! Bei höchster Konzentration starteten 14 Crews in guter Sonntagsfrühschoppenlaune in 6 Wettfahrten. Es war auch sehr spannend und so hatten unsere drei Gesamtsieger - Thilo, Rene und Axel - ehrgeizige Verfolger. Der jüngste Skipper war Vincent und hat sogar noch zwei "alte Hasen" hinter sich gelassen. Vielen Dank an Axel und Eckbert für die Orga, Rene für den Lecker-Gulasch und den Skippern für die Teilnahme. Klickt für die Ansicht der Bilder auf >>weiterlesen<<

2601, 2019

13. Blaues Band der Leuchtdioden

Ach wär’ der wINTER NETt, wenn man an LANd segeln könnte… Deshalb veranstaltet der MYCR alljährlich im Winter "Das Blaue-Leuchtdioden-Band" der Warnow, um den Ungeduldigen unter uns die Wartezeit bis zum Saisonbeginn zu versüßen. Wir treffen uns am 27. Januar 2019 um 9:30 Uhr in Clubhaus zum Aufbau und starten um 10 Uhr. Das Einzige was Ihr mitbringen müsst, ist ein eigener Rechner oder Laptop. Die Software, Router und Kabel sind vorhanden. Und auch für`s leibliche Wohl ist gesorgt: es gibt Rene`schen Gulasch zum Mittag. Bilder und Ergebnislisten der vergangenen Jahre findet Ihr unter http://www.winter-an-land-race.de Also, seid dabei - es ist ein riesen Spaß.

1709, 2018

Blaues Band der Warnow 2018 (Jugendbootsklassen) – Ergebnisse und Bilder

Wir haben für euch unseren ersten Satz Fotos vom Wochenende gesichtet! Mehr unten / anbei. Wir bedanken uns herzlich für eure Teilnahme und hoffen euch hat das "Blaue Band der Warnow 2018" für die Jugendbootsklassen auch so viel Freude wie uns bereitet. Nach einem ersten windigen Tag konnten am zweiten Tag noch mal alle taktischen Rafinessen bei drehenden Winden ausgespielt werden.Ergebnisse420er55331 - Malte Rackow (SVTR) / Levke Möller (YCW)54585 - Janne

1509, 2018

55. Blaues Band der Warnow 2018 (Langstrecke) – Bilder

Wir haben für euch nun alle Bilder zusammengestellt. Videos folgen. Viel Spass beim Stöbern (per "weiterlesen")....Liebe Segler, Regattateilnehmer, Mitglieder und Freunde.Fünfundfünfzig Jahre „Blaues Band“ liegen hinter uns. Das „Blaue Band der Warnow“ ist eines der Highlights unseres Vereins und die jeweiligen Vorbereitungen beginnen weit vor der Regatta. Startlisten und Ausschreibungen, Promo und Werbung auf vielen Kanälen, Einkäufe für die hungrigen und durstigen Seglern, Musik, Zelt und Bierwagen

1309, 2018

Blaues Band der Warnow 2018 (Jugendbootsklassen) – Ausschreibung

An diesem Wochenende (15./16. September 2018) findet das Blaue Band der Warnow für die Jugendbootsklassen - gleichzeitig der dritte Lauf der Rostocker Stadtmeisterschaft -- sowie die Xylon Stadtmeisterschaft für 2018 statt.Es wird auf Dreiecks und Trapezkursen für die Bootsklassen 420er, Cadet, Optimist, Laser (4.7, Radial) und Xylon gesegelt. Wir haben aktuell 111 Meldungen und es wird für drei Klassen auch um Ranglistenpunkte in sechs Wettfahren auf der Unterwarnow

209, 2018

55. Blaues Band der Warnow 2018 (Langstrecke) – Ausschreibung

Hallo, liebe Freunde des sportlichen Segelns. Am Samstag den 8. September 2018 ist es wieder soweit: dann startet die 55. Auflage der legendären Regatta "Blaues Band der Warnow" des MYCR. Alle Details, den Ablauf und die Ausschreibung nebst Anmeldezettel findet Ihr unter "weiterlesen". WICHTIG: Die Anmeldung muss zwingend von ALLEN Crewmitgliedern wegen der neuen Datenschutzverordnung unterschrieben werden.

1307, 2018

Regatta „Rund Fünen 2018“

unser Video: https://vimeo.com/272579104 Während wir uns ein schönes Pfingstwochenende in Kühlungsborn machten, segelte ein anderes Boot schon mal Richtung Bogense. Die Greifswalder X99 „Swash Buckler“, auf der wir immer mal wieder mitsegeln dürfen, „kämpft“ sich durch ein völlig anderes Windgebiet mit übler Flaute nach Fünen, wo in einer Woche der Start zur Regatta „Fyn Rundt“ stattfindet. Die Klassenvereinigung hatte zur Dänischen Meisterschaft eingeladen und wir beschlossen irgendwann im Frühjahr, dass diese noch in unseren Kalender passen müsste. Neben Micha, Basti und Ralf aus Greifswald sind Maik, Stefan und Heiko aus Rostock als Crew geplant. Die Hinfahrt zieht sich zwar, aber irgendwann liegt das Schiff sicher im noch leeren Hafen von Bogense, wo ein eigener Steg für unsere Klasse reserviert ist. Es liegen 24 Meldungen, vor, leider sind darunter nur drei Boote aus Deutschland. Aber egal, solch eine starke Flotte gab es zuletzt beim GoldCup in Kopenhagen. Die Schiffe sind alle fast identisch schnell, die Leistungsdichte an der Spitze ist unglaublich hoch und damit war klar, dass wir ein mindestens 24 Stunden langes Matchrace vor uns haben. So weit so gut, wir sind ja gut vorbereitet. Bis plötzlich ein wesentlicher Teil des Unternehmens, die Rücküberführung zu platzen droht. In Greifswald scheint es unmöglich, innerhalb von 2, 3 Tagen Ersatz zu finden. So versuchen wir es über alle Kanäle in Rostock und haben nach zwei Tagen vier Mitsegler gefunden, die sich am Sonntag um 5 Uhr ins Auto setzen und unser Sportgerät nach Stralsund segeln werden. Die Regatta selbst lässt sich in Kürze so beschreiben: Ein erstklassiger Start, dann wechselnde Platzierungen in der 4-er Führungsgruppe, ab der Großen Beltbrücke bis zu 3 km Vorsprung vor dem Zweiten, ein Neustart nach Passage des Svendborgsunds und nervender Flaute, heiße Abwehrkämpfe mit dem dänischen Champion „Mille“ … Kurz vor dem kleinen Belt kommen wir durch ein rutschendes Fall und unfaire Mannschaftssegelei der Dänen in den Verfolgermodus, können den Rückstand aber nur noch verkürzen und beenden das Rennen als 2. X99 und 7. Schiff von 320 Startern. Am nächsten Morgen stehen dann Frank, Hans, Rhett (MYCR) und Bernd (ROYC) wirklich gegen 10 Uhr auf dem Steg und übernehmen das Boot zur Tour nach Stralsund. Das Wetter spielt leider nicht mehr so mit, wie um die Insel herum. Eine Menge Wind, meistens von vorn, kalte Nächte und Wasser von oben können unsere Retter aber nicht davon abhalten, Montagabend in Stralsund einzulaufen. Vielen Dank noch einmal dafür! Etwas ausführlicher und mit Bildern versehen ist der Bericht von unserem Schiffseigner Micha: https://teamswashbuckler.com/2018/06/07/bericht-zum-palby-fyn-cup/ Videozusammenfassung des Veranstalters: https://www.youtube.com/watch?v=oIL2nVs8f4w Bericht: Heiko Wenzel

2305, 2018

16. Pfingstregatta – ein toller Wettkampf bei bestem Wetter

Das vielleicht wichtigste Statement zur 16. Pfingstregatta: Dieses Jahr gab`s keine Klagen 😊 Aber der Reihe nach, denn das allein ist noch keine Meldung wert. Da Uwe die Verantwortung abgeben wollte, wurde noch 2017 vom Vorstand ein neues „Opfer“ gesucht. Bisher war ich relativ unbehelligt davongekommen, denn außer ein bisschen Unterstützung bei Ausschreibung und Segelanweisung hatte ich offiziell wenig mit den Vorbereitungen zu tun. „Alles kein Problem, das läuft ja fast von allein und selbst mitsegeln ist auch kein Thema“. Das klang weniger überzeugend als notwendig aber irgendwann sagte ich zu. Es folgen die ersten Erinnerungen von Mathias an die Dokumente für raceoffice.org, Harald organisiert einen Termin beim Bürgermeister von Kühlungsborn, alle(!) langjährigen Helfer sagen wieder zu, die Kühlungsborner Segelvereine bringen ihre Regattatonnen früh ins Wasser, sagen Zieltonne, Regattabüro und Bestückung der Seebrücke zu, die Ausschreibung ist rechtzeitig veröffentlicht, wir können T-Shirts anbieten, Marten entwirft ein eigenes Logo, die Touristik-Service-Kühlungsborn (TSK) unterstützt uns bei den Liegeplätzen, die Segelwerkstatt Warnemünde mit den Taschen für die Sieger, die Metrans Deutschland mit Roter Laterne und dem begehrten Mittelpreis, die Pokale werden rechtzeitig wieder da sein, die online-Meldezahlen stimmen zuversichtlich, die Startnummern liegen bereit, das Wetter wird passen! Für unsere Kühlungsborner Partner hat Jörg Koch die Regie übernommen und bestätigt uns, dass alles wie gewünscht funktionieren wird. Die erste Hektik kommt erfahrungsgemäß nach der Freitagsregatta auf, wenn beim ROYC die erste Runde der Anmeldungen erfolgt. Uta meistert den Verkauf der Shirts so souverän, wie zuvor schon die Bestellungen und den Kontakt mit der Druckerei. Gunnar R. und Thilo sind wieder das bewährte Team für die Formalitäten, Ingo plausibilisiert die angegebenen Yardstick-Werte akribisch und korrigiert notfalls in beide Richtungen. Das alles läuft erstaunlich reibungslos und so geht es auch am Sonnabend früh weiter. Zum Meldeschluss zählen wir 61 Schiffe, welche in drei Gruppen eingeteilt werden. Aufgrund der Wetterlage haben wir uns für den s.g. großen Kurs entschieden, welcher vom Start über die ausgelegte Kreuztonne zur „Regattatonne OIS“, der Tonne „Toter Mann“ und von dort zum Ziel vor der Seebrücke Kühlungsborn führt. Mit diesen Informationen starten wir in die Steuermannsbesprechung. Harald eröffnet die Veranstaltung, Wettfahrtleiter Gunnar K. und unser Startverantwortlicher Rainer unterstützen die Erläuterung des Ablaufs. Und dann kann es auch schon losgehen. Das gute Wetter scheint einige zum trödeln zu animieren, weshalb eine kleine Startverschiebung notwendig wird, bevor alle Yachten im Startgebiet vor Warnemünde angekommen sind. Von unterwegs wird noch eine letzte Voranmeldung bestätigt, als die Donar-Besatzung mit Rene und Jan schon eine sehr auskömmliche Startlinie ausgelegt haben. Rainer dirigiert und kommentiert in bewährter Weise die Flaggensignale und alle drei Gruppen gehen ohne Frühstarter auf die Bahn. Offensichtich ist die Thermik noch stärker als der Seewind und so wird die Kurswahl zum Lottospiel. Dicht an Land zu segeln hat im Moment Vorteile, doch irgendwann wird der Dreher auf NO kommen und dann ist es draußen besser. Das Feld teilt sich folglich in zwei Hauptgruppen. Wer es dazwischen versucht, sollte es schwer haben. Dann dreht der Wind wirklich, das kann den Rückstand derer draußen aber nicht mehr kompensieren. Während die kleineren Yachten nach der zeitweiligen Flaute zwischen den Windsystemen langsam das Zeitlimit im Auge haben, geht es vorn schon um OIS1 und Toten Mann. Und ganz offensichtlich gab es, was selten genug ist- einen Vorteil für Gennacker-Boote, sonst wäre diese Skippi nicht so weit vorn. Auf der Seebrücke ist inzwischen alles für den Zieldurchgang bereit. Ingrid, Monika, Hartmut und Ingo haben die nächsten zwei Stunden gut zu tun, während die Touristen das dankende Winken der Segler auf sich beziehen. Kurz vor dem Ende des Zeitlimits und trotzdem erst 58 Namen auf der Liste stehen, ist dann weit und breit kein Teilnehmer mehr zu sehen. Wir hatten eine ordentliche Abmeldung vor dem Start, eine Yacht absolviert den Kurs, geht aber nach Grundberührung nicht durchs Ziel. Somit fehlen noch zwei Schiffe! Das ist kein gutes Gefühl, obwohl das Wetter ja nicht gefährlich ist und wir in allen drei Startgruppen Sicherungsboote bestimmt haben. Letztlich finden sich die Vermissten nach gemeinsamer Suche im Hafen. Ist es nicht eine Selbstverständlichkeit, sich bei vorzeitiger Aufgabe abzumelden? Wir werden die nächste Segelanweisung wohl entsprechend ergänzen müssen. Aber auch der Hinweis auf die unsicheren Tiefen bzw. nicht korrekte Seekarten zwischen der Tn Toter Mann und dem Ziel gehören unbedingt hinein.Im Hafen ist deutlich mehr Platz als wir es gewohnt sind, was wohl am stetigen Ostwinds liegt. Durch Harald`s Vorbereitung am Vormittag hat die TSK alle Teilnehmer unkompliziert eingecheckt, vielen Dank dafür! Während die Teilnehmer ihr Adrenalin abbauen, herrscht im Org-Büro jetzt angespannte Stille. Gunnar und Thilo hacken die Zielzeiten in den Laptop, vergleichen, überprüfen und streichen ab. In Rekordzeit liegen die Ergebnisse vor, akribisch kontrolliert von Kirsten und den Zwillingen. So können wir fast pünktlich zur Siegerehrung kommen, die sofort auf der großen Bühne in das Hafenfest integriert wird. Fast alle Sieger schaffen es dann auch auf die Bühne, wo Harald, Jörg, Serge, Gunnar und Heiko die Ehrungen in den Klassen und Sonderwertungen vornehmen. Exclusive Taschen, Festmacher und Zeiser von der Segelwerkstatt Warnemünde sind der Lohn für den Erfolg. Der große Pokal für den Gesamtsieg, die schnellste gerechnete Zeit, wird vom Bürgermeister Rüdiger Kozian an die „Rolus“ vom MYCR übergeben. Spitzfindige Zungen behaupten, dass es der Silberkanne in den letzten Jahren häufig zu trocken war. Das können wir dieses Mal nicht bestätigen, die Kanne kreiste mit reichlich Sekt durch die Bänke. Aber auch das „first ship home“ für Thoralf Wigger mit der schnellsten gesegelten Zeit, die „Rote Laterne“ und schließlich der METRANS-Mittelpreis für Mario Lilie (unterstützt von der jüngsten Segelsportlerin) werden gebührend gewürdigt und anschließend in großer Runde gefeiert. Alles in Allem hatten wir eine gelungene Veranstaltung und einen wirklich schönen Segeltag, was will man mehr 😊 Nochmals vielen Dank an all unsere Helfer und Unterstützer und vor allem an Uwe, der diese Veranstaltung Stück für Stück zu der runden Sache gemacht hat, die sie heute ist ! Ein Artikel über die Pfingstregatta ist auch in der Segler-Zeitung 07/2018 erschienen. Die offizielle Bilderserie hat uns Christoph Lippmann vom RSC 92 zur Verfügung gestellt. Dann bis nächstes Jahr, Heiko Die Sieger und Platzierten: Yardstick 1: 1. Platz > SY „Intocicated“ / X 35 / Thoralf Wigger / WSC 2. Platz > SY „Gin Tonic“ / J 70 / Jan Thiemann / YCW 3. Platz > SY „Maiko“ / Farr 30 / John Victorin / ASVW

Nach oben